Termine | Barth-Predigten
"Wir haben ja das Wort!"

Karl-Barth-Predigtreihe in zehn Wuppertaler Kirchen von August bis November
ALTE REFORMIERTE KIRCHE (CITYKIRCHE)
Kirchplatz 2 | 42103 Wuppertal
Sonntag, 11.30 Uhr
15. September
„Wenn die Engel für Gott spielen, spielen sie Bach.
Wenn sie unter sich sind, spielen sie Mozart.“
Karl Barths Theologie und seine Liebe zur Musik.
Pfr. Johannes Nattland
NEUE REFORMIERTE KIRCHE
Sophienstr. 3b | 42103 Wuppertal
Sonntag, 10.15 Uhr
18. August
„Einen Gott, den es gibt, kann es nicht geben.“
Karl Barth und Paul Tillich – unüberbrückbare
Gegensätze? | Ex 3,4/Offb 1,8
Pfr. Martin Gebhardt
25. August
„Zwischen den Zeiten“ | Lk 6, 36-42
Pfr.'in Sabine Dermann
8. September
„Gott - der ganz andere“
Entdeckungen im Römerbrief | Röm 8,28-39
Pfr.'in Karin Weber
29. September
„Barth trifft Paulus: Der Römerbrief“
Vikar Patrick Krumm
17. November
„Worüber sind wir und in der Kirche einig?“
Theologische Existenz heute, Juni 1933
Pfr.'in Isabell Berner
FRIEDHOFSKIRCHE
Hochstr. 15 | 42105 Wuppertal
Sonntag, 10 Uhr
25. August
„Wenn die Engel für Gott spielen, spielen sie Bach.
Wenn sie unter sich sind, spielen sie Mozart.“
Karl Barths Theologie und seine Liebe zur Musik.
Pfr. Johannes Nattland
1. September
„Abraham und Melchisedek“
Gesegnete Begegnungen von Religionen
Pfr. Dr. Jochen Denker
15. September
„Zwischen den Zeiten“ | Lk 6, 36-42
Pfr.'in Sabine Dermann
22. September
„Gott - der ganz andere.“
Entdeckungen im Römerbrief | Röm 8,28-39
Pfr.'in Karin Weber
29. September
„Worüber sind wir und in der Kirche einig?“
Theologische Existenz heute, Juni 1933
Pfr.'in Isabell Berner
10. November
"Gottes Offenbarung als Aufhebung der Religion"
Pfr. Dr. Hermann-Peter Eberlein
KULTURZENTRUM IMMANUELSKIRCHE
Sternstr. 73 | 42275 Wuppertal
Sonntag, 10 Uhr
13. Oktober
„Abraham und Melchisedek“
Gesegnete Begegnungen von Religionen
Pfr. Dr. Jochen Denker
EVANGELISCH-REFORMIERTE
GEMEINDE RONSDORF
Gemeindesaal | Kurfürstenstr. 13 | 42369 Wuppertal, Sonntag, 10 Uhr
1. September
„Wenn die Engel für Gott spielen, spielen sie Bach.
Wenn sie unter sich sind, spielen sie Mozart.“
Karl Barths Theologie und seine Liebe zur Musik.
Pfr. Johannes Nattland
15. September
„Der Götze wackelt.“ | Jes 46
Pfr. Dr. Jochen Denker
13. Oktober
„Irreparabel verwundert...“
Barth, Gott und Humor
Pfr. Dr. Holger Pyka
ALTE KIRCHE LANGERFELD
Odoakerstr. 5 | 42399 Wuppertal
Sonntag, 9.30 Uhr
1. September
„Zwischen den Zeiten“ | Lk 6, 36-42
Pfr.'in Sabine Dermann
BECKACKER KIRCHE
Samoastr. 16 | 42277 Wuppertal
Sonntag, 11 Uhr
1. September
„Zwischen den Zeiten“ | Lk 6, 36-42
Pfr.'in Sabine Dermann
THOMASKIRCHE
Opphofer Str. 60 | 42107 Wuppertal
Sonntag, 11 Uhr
25. August
Barth und die herrenlosen Gewalten
Pfr. D. Peter Bukowski und Pfr.'in Silvia Bukowski
8. September
„Nur ja die Ohren nicht hängen lassen!“
Gottes tröstliche Nähe in einer dunklen Welt
Vikarin Dr. Katja Soennecken
GEMEINDEZENTRUM UELLENDAHL
Röttgen 102 | 42109 Wuppertal
Sonntag, 10 Uhr
25. August
„Nicht ohne Narben vorangegangenen Kampfes...“
Barth und das Bekenntnis
Pfr. Dr. Holger Pyka
1. September
„Irreparabel verwundert...“
Barth, Gott und Humor
Pfr. Dr. Holger Pyka
29. September
„Zwischen den Zeiten“ | Lk 6, 36-42
Pfr.'in Sabine Dermann
13. Oktober
„Gott - der ganz andere.“
Entdeckungen im Römerbrief | Röm 8,28-39
Pfr.'in Karin Weber
PHILIPPUSKIRCHE
Kohlstr. 150 | 42109 Wuppertal
Sonntag, 11 Uhr
25. August
„Nicht ohne Narben vorangegangenen Kampfes...“
Barth und das Bekenntnis
Pfr. Dr. Holger Pyka
1. September
„Gott - der ganz andere.“
Entdeckungen im Römerbrief | Röm 8,28-39
Pfr.'in Karin Weber
8. September
„Abraham und Melchisedek“
Gesegnete Begegnungen von Religionen
Pfr. Dr. Jochen Denker
22. September
„Einen Gott, den es gibt, kann es nicht geben.“
Karl Barth und Paul Tillich – unüberbrückbare
Gegensätze? | Ex 3,4/Offb 1,8
Pfr. Martin Gebhardt
29. September
„Zwischen den Zeiten“ | Lk 6, 36-42
Pfr.'in Sabine Dermann
13. Oktober
„Wenn die Engel für Gott spielen, spielen sie Bach.
Wenn sie unter sich sind, spielen sie Mozart.“
Karl Barths Theologie und seine Liebe zur Musik.
Pfr. Johannes Nattland